- 13.12.2024
- 0
Am Dienstag, den 26. November 2024, fand im Makerspace Carinthia in Klagenfurt die zweite Ausgabe der KI:Kompass Veranstaltungsreihe statt. Unter dem Motto "KI und/oder Ethik" diskutierten renommierte Expert:innen zusammen mit dem Publikum über die Herausforderungen und Chancen, die künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt.
In unserem triniBlog
- werfen wir einen Blick auf den KI:Kompass Ausgabe 2
- fassen die Aussagen der Speaker:innen zusammen
- liefern wir eine Zusammenfassung der Standpunkte
Und los geht's
Das FORUM
Die KI:Kompass Vol#2 Veranstaltung brachte eine Vielzahl von Perspektiven zusammen, um die ethischen Implikationen der KI zu beleuchten. Die Sprecher:innen diskutierten in der offenen Podiumsdiskussion zusammen mit dem anwesenden Teilnehmer:innen über die Balance zwischen Gewinn und Ethik, die Regulierung von KI, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die gesellschaftlichen Veränderungen, die durch den Einsatz von KI entstehen.
Moderiert wurde der KI:Kompass wieder von Bernhard Winkler, Geschäftsführer der Firma pixelpoint und Sprecher der SIC Fokusgruppe Artificial Intelligence & Innovation gemeinsam mit Bernd Buchegger, CEO trinitec und Leiter des WKK Arbeitskreises Digital Sales.
Image
Die Veranstaltung wurde mit Grußworten von Stadtrat Max Habenicht als Hauptsponsor des KI:Kompass eröffnet.
Die Diskussion wurde durch interaktive Elemente wie Umfragen und Publikumsfragen bereichert und auch die Künstliche Intelligenz hatte via ChatGPT und "Advanced Voice Mode" einen unterhaltsamen Einsatz als Überraschungsgast und spontane Diskussionsteilnehmerin.
Der KI:Kompass Vol#2 wurde erstmalig via Lifestream von KT1 digital übertragen und steht in der Mediathek von KT1 zur Nachschau zur Verfügung.
KI:Kompass auf KT1 nachschauen
Produziert und organisiert wird der KI:Kompass von Andreas Prohart, Geschäftsführer Contentbauer mit technischer Unterstützung von:
- Bertram Knappitsch (Ton)
- Gert Steinthaler (Streaming)
- Patric Fohnen (DOP, Kamera)
- Gernot Artner (Kamera)
- Thomas Mlaka (Fotograf)
- Hannes Maurer (Technikpool, und Kamera)
- Heidrun Maurer (Assistent Produktionsleitung)
Die SPEAKER
1 Sabine Singer • Ethik by Design
Sabine Singer, CEO und Gründerin von Sophisticated Simplicity, betonte die Notwendigkeit einer wertebasierten KI-Strategie. Sie argumentierte, dass Unternehmen, die ethisch handeln und langfristig denken, die Gewinner der Zukunft sein werden. Singer warnte auch vor den Gefahren der emotionalen Bindung an KI-Systeme, die unsere kritische Denkfähigkeit beeinträchtigen könnten. Sie betonte, dass es wichtig ist, kritisch zu bleiben und nicht blind auf die Vorschläge der KI zu vertrauen.
"Wir müssen unsere eigenen Werte und Prinzipien in den Vordergrund stellen und sicherstellen, dass die KI-Systeme, die wir nutzen, diese Werte widerspiegeln." betonte Singer.
Sie plädierte dafür, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter in den Umgang mit KI einbeziehen und ihnen die Möglichkeit geben sollten, die Technologie aktiv zu gestalten, anstatt sie als Bedrohung zu sehen.
2 Florian Pacheiner • Medienethik im Journalismus
Florian Pacheiner, Geschäftsführer und Programmchef bei KT1 Regional TV, sprach über die Chancen und Risiken der KI im Journalismus. Er betonte, dass KI zwar die Effizienz steigern kann, aber auch die Gefahr birgt, dass die journalistische Sorgfalt verloren geht. Pacheiner plädierte dafür, KI als Werkzeug zu nutzen, um die Qualität der Berichterstattung zu verbessern, anstatt sie als Ersatz für menschliche Journalisten zu sehen.
"Wir müssen sicherstellen, dass die KI-Systeme, die wir nutzen, die journalistischen Standards und die ethischen Prinzipien, die wir als Journalisten hochhalten, nicht untergraben.", meinte Pacheiner.
3 Walter Wratschko • Businessethik und Datenschutz
Walter Wratschko, Datenschutzexperte und Gründer von Datenschutz Süd, sprach über die ethischen Herausforderungen im Umgang mit Daten. Er betonte die Bedeutung von Transparenz und Verantwortung im Umgang mit KI und warnte vor den Gefahren einer übermäßigen Regulierung, die Innovationen behindern könnte. Wratschko plädierte für eine ausgewogene Herangehensweise, die sowohl ethische Prinzipien als auch wirtschaftliche Interessen berücksichtigt.
"Wir müssen sicherstellen, dass die Regulierung von KI nicht nur auf dem Papier steht, sondern auch in der Praxis gelebt wird," sagte Wratschko.
4 Cornelia Stefan • Philosophie, Bildung, und Gesellschaftsethik
Cornelia Stefan, Philosophin und Mitglied des Ethikrats der Universität Klagenfurt, sprach über die Auswirkungen der KI auf die Bildung und die Gesellschaft. Sie betonte die Notwendigkeit, Bildungssysteme zu reformieren, um den Herausforderungen der KI gerecht zu werden. Stefan warnte auch vor den sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten, die durch den Einsatz von KI entstehen könnten, und plädierte für soziale Lösungen, um die negativen Auswirkungen zu mildern.
"Die Bildung muss sich an die neuen Herausforderungen der KI anpassen und die ethischen Prinzipien, die wir als Gesellschaft hochhalten, in den Vordergrund stellen," sagte Stefan.
Image
FAZIT KI nicht ohne Ethik
Die Diskussion auf der KI:Kompass Vol#2 Veranstaltung hat gezeigt, dass KI sowohl große Chancen als auch erhebliche ethische Herausforderungen mit sich bringt. Die Speaker betonten die Notwendigkeit einer wertebasierten und verantwortungsvollen Herangehensweise an KI, um die positiven Auswirkungen zu maximieren und die negativen zu minimieren. Es wurde deutlich, dass eine ausgewogene Regulierung, Transparenz und die Förderung ethischer Prinzipien entscheidend sind, um die Vorteile der KI zu nutzen, ohne die menschlichen Werte und die Gesellschaft zu gefährden.
Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke und Anregungen für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und die Gesellschaft insgesamt, um sich auf die Herausforderungen und Chancen der KI vorzubereiten. Die Diskussionen haben gezeigt, dass ein ethischer Umgang mit KI nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu gestalten. In einem Satz: "KI nicht ohne Ethik".
Wir bleiben auf Kurs beim KI:Kompass 2025!
Möchten auch Sie die Superkraft Künstliche Intelligenz für Ihr Business entfesseln?
Unser zertifizierter Digital-Experte DI Bernd Buchegger kommt in Ihr Unternehmen.
In unserem KI:Workshop erarbeiten wir mit Ihrem Team konkrete KI Anwendungen.
Lassen Sie uns gleich einen Termin vereinbaren und Ihre Wünsche besprechen.
Weiterführende Links
- Zum → KI:Kompass Vol#2 KI und/oder Ethik
- Zum → Nachbericht zum KI:Kompass der WirtschaftskammerZum →
- Zum → KT1 TV-Beitrag zum KI:Kompass Vol#2
- Zum → Wirtschaftskammer Kärnten Nachbericht KI:Kompass Vol#2
- Zum → Mein-Klagenfurt.at über den KI:Kompass Vol#2
- Zum → Zum Blogartikel des SIC-Software Internet Clusters
- Zum → 5min.at berichtet über KI und Ethik beim KI:Kompass
- Zum → Zum Artikel auf MSN.com
Mehr zu → Digital Sales & KI Workshops mit trinitec
Bildquellen
- Blogbanner: Midjourney,
- Fotos: Contentbauer